Nicht ausprobieren, sondern auswerten.

So geht es.

Forschung.

Studien zeigen, je mehr gescheiterte Hilfen es in der Vorgeschichte gibt, desto schlechter wirken auch zukünftige Maßnahmen. Die Messung einer Wirksamkeit innerhalb der sozialen Arbeit wird als schwierig erachtet. Die IDS implementiert als einzige deutsche Jugendhilfemaßnahme ein permanentes inhaltliches Controlling basierend auf der wöchentlichen Fallaufsicht und der regelhaften Befragung der Nutzer:innen. Dieses intensive Controlling ist nur aufgrund der manualisierten Herangehensweise möglich, die letztendlich die wissenschaftliche Auswertung und die ständige Weiterentwicklung der IDS ermöglicht

Praxis.

Ein wirksames Instrument innerhalb des Kinderschutzes erfordert jedoch weit mehr als eine Datenanalyse zu zeigen vermag. Es sind umfassende, innerhalb von zwei Jahrzehnten erworbene Erkenntnisse über die Lebenslagen von psychisch beeinträchtigten Familien in der Großstadt, die das Fundament der IDS um eine realistische Bedarfsanalyse bereichern. Andauernde praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Jugendhilfelandschaft ergänzen die wissenschaftlichen Nachweise und schaffen damit kein theoretisches Konstrukt, sondern eine vielseitige und möglichst lebensnahe Therapieform.